Hat ein Paar erst einmal beschlossen zu heiraten, haben beide auch meist schnell ganz genaue Vorstellungen, wie der Tag und alles dazugehörende ausschauen soll. Dazu zählt nicht nur, dass das Ambiente mit den Accessoires zusammenpasst, sondern auch die Hochzeitskleidung und ganz besonders der Ehering.
Dieser Ring ist nach der Hochzeit ein ständiger Begleiter, er soll ein Leben lang halten, in guten wie in schlechten Zeiten. Ein Trauring ist ein ganz besonderes Schmuckstück, das den Geschmack sowie die eigene Persönlichkeit der Eheleute ausdrücken soll. Er ist eine Erinnerung an einen ganz besonderen Tag. Die meisten Paare bevorzugen genau aus diesem Grund etwas ganz Bestimmtes, Eheringe Rosegold sind dabei ein ganz besonderes Highlight.
Rosegold, etwas ganz Besonderes
Rosegold ist im Gegensatz zu gelbgoldenem Schutz matt behandelt und schimmert lediglich leicht rosa-rötlich, was den Schmuck nicht so aufdringlich wirken lässt. Genau aus diesem Grund eignen sich Eheringe aus Rosegold ganz besonders gut. Die Haut erhält durch dieses Material einen angenehmen schönen Schimmer und wird wieder immer moderner.
Trauringe aus Rosegold können auch in Kombination mit weiterem Silberschmuck getragen werden. Das Material ist robust, kratzfest und hält ein Leben lang ein ewiges Symbol der Liebe.
Die Farbe Rosegold passt grundsätzlich zu jedem Hauttyp und ist ein zuverlässiges Material, das den Alltag ohne Probleme übersteht, dabei ist es egal, ob es mit fetten oder anderen Mitteln in Verbindung kommt.
Die Vorteile auf einen Blick
Eheringe aus Rosegold bestehen aus einem abriebfesten und wiederstandsfähigen Material. Es zeichnet sich durch eine außergewöhnlich warme und angenehme Farbe aus und ist für jeden Hauttyp geeignet. Rosegold lässt sich mit vielen anderen Materialien kombinieren und passt ausgezeichnet auch zu Silberschmuck. Rosegold wird schon seit jeher als das Zeichen der Liebe erkannt, es ist ein Symbol der Zusammengehörigkeit, was bereits in der Antike bekannt war, auch in diesem Zeitalter wurden Eheringe aus Rosegold sehr geschätzt. So wurde auch der Ringfinger nach dem Finger benannt, der einen Trauring tragen darf.
Bereits damals waren zwei ineinander verschlungene Ringe als das Zeichen der Ehe und Verundenheit bekannt, genau aus diesem Grund soll auch nicht nur die Ehe ein Leben lang halten, sondern auch die Ringe.