Nachhaltig zu reisen ist sehr wichtig, um die Ferien so ökologisch wie möglich zu gestalten. Um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, der vor allem bei langen Reisen zu fernen Destinationen hinterlassen wird, muss einiges beachtet werden. Oft zu reisen, das andere Ende der Welt zu erleben oder auch eine Weltreise zu unternehmen, wirkt sich negativ auf die Umwelt aus. Nicht nur, dass das Fliegen enorm viele Emissionen in der Luft hinterlässt, auch an vielen Reisezielen wird nicht unbedingt auf Nachhaltigkeit geachtet. So werden zum Beispiel in vielen Hotels Unmengen von Energie und auch von Wasser verschwendet. Folglich liegt es in der eigenen Verantwortung zu einem umweltfreundlichen Tourismus beizutragen.
Nachhaltig zu reisen beginnt bei der Planung
Je weiter die Reisedestination ist, desto länger sollte der Aufenthalt sein. Bei mehreren Hundert Kilometern wird daher eine Aufenthaltsdauer von mindestens einer Woche empfohlen. Deshalb gilt auch generell, dass eine längere Reise nachhaltiger ist als mehrere kurze Reisen. Schon am Anfang der Planung sollte berücksichtigt werden, welche Art von Urlaub es sein soll. Jenachdem, ob es darum geht ein Abenteuer zu erleben, andere Kulturen kennenzulernen oder sich vom Stress des Alltags zu erholen, muss das Reiseziel nicht allzu fern liegen. Eine bergige Landschaft im eigenen Land bietet sich zum Beispiel ebenfalls zum Backpacken oder Wellnessen an und ist somit die ökologischste Option.
Diese Destinationen bieten sich an
Herrliche Sandstrände und glasklares Wasser sind nicht nur in weiter Ferne aufzufinden. Um nachhaltig reisen zu können, bietet auch Europa paradiesische Optionen. Hierzu zählen zum Beispiel Kroatien, Fuerteventura, Sardinien und Mallorca, sowie auch Zypern, Mykonos und weitere griechische Inseln. Erlebnisreisen und Kulturreisen lassen sich mit Zug und Fähre sehr gut in den nordeuropäischen Nationen unternehmen. Dort wird auch viel für den Umweltschutz getan und ein hoher Anteil erneuerbarer Energien genutzt. Ergänzend ist es wichtig Unterkünfte zu wählen, die sich für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Nachhaltigkeit einsetzen.
So wird die Fortbewegung ökologischer
Zu gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren ist nicht nur die ökologischste Option, sondern auch die beste Möglichkeit, die Umgebung richtig kennenzulernen. Innerhalb einer Stadt gelangen durch die Bahn weniger Emissionen in die Luft als durch Linienbusse. Die umweltschädlichste Form sind Personenwagen, ausgenommen sind hier Elektroautos. Wenn möglich sollte für die Anreise auf das Flugzeug verzichtet werden, da pro Personenkilometer fast sieben Mal soviele Treibhausgase entstehen wie bei einem Reisebus. Dieser zählt nebst der Eisenbahn zu der ökologischsten Variante des Personenverkehrs. Ein Nachtzug ist nicht nur schnell an der gewünschten Destination, es ist auch möglich die Umgebung während der Reise zu bewundern.
So zeichnet sich nachhaltiges Verhalten aus
Nachhaltig zu reisen bedeutet auch, sich umweltfreundlich zu verhalten. Hierfür sollte nicht unnötig Energie und Wasser verbraucht und die Klimaanlage und das Licht ausgeschaltet werden, wenn kein Bedarf besteht. Ferner gilt auch in fremden Ländern, dass nicht zu lange geduscht wird und auch die Handtücher nicht täglich gewechselt werden.