Bei der Cajon handelt es sich um eine aus Peru stammende Art von Kistentrommel, die auch in Kuba anzutreffen ist und in Varianten auch auf dem afrikanischen Kontinent. Schließlich waren es auch Sklaven aus Afrika, die nach Südamerika verschleppt und um ihre Kulturgegenstände gebracht, dort die Cajons entwickelten. Heute werden die Kistentrommeln von Musikern aller Stilrichtungen genutzt. Es handelt sich dabei um Percussion-Instrumente, die auch leicht zu transportieren sind und vielfältig bespielbar – mit den Händen, mit Stöcken und wenn keine Stöcke parat dann auch mal mit dem Besen. Und auch mit den Füßen kann das Cajon gespielt werden. Es gibt auch Bass-Cajons, die in Schlagzeuge integriert sind und mit einer Fußmaschine betätigt werden. Als nützliches Zubehör zu kaufen gibt es für das Cajon auch Taschen für den Transport, Sitzauflagen, Finger-Jingles, aber auch Knee Pad Snares und Side Mounts sowie spezielle Agogo Bells.
Cajon kaufen – Tipps
Wer ein Cajon kaufen möchte, der sollte darauf achten, dass es sich auch wirklich um ein Cajon handelt. Es gibt noch einige Varianten von diesem Instrument, die dann aber nicht die Töne erzeugen, die man gerne hätte bzw. für den Rhythmus benötigt, den man mit Cajons spielen kann. Besonders häufig wird das Cajon mit dem Cajita verwechselt, das aber über einen ähnlichen Sound verfügt. Und auch kleine Ausführungen von einem Cajon, sogenannte Cajinto gibt es im Handel. Diese Variante des Cajon erinnert sehr stark an eine Snare-Drum. Cojons gibt es von vielen namhaften Herstellern inzwischen. Das heißt, man muss nicht unbedingt nach Peru oder auf Kuba reisen, um ein Original-Instrument zu kaufen. Die Hersteller bietet das Cajon in verschiedenen Designs und Klangvariationen an. Bevor man meint, dass dieses Instrument das richtige ist, sollte man einen Cajon-Workshop besuchen. Diese werden überall auf der Welt von namhaften Künstlern veranstaltet.
Cajon Verwendung
Cajons werden vor allem als Rhythmusinstrument verwendet – in verschiedenen Stilrichtungen der Musik. Einsatz findet das Cajon vor allem für Bass Drum und Snare beim Unplugged. Doch auch in der Rockmusik und im Pop gewinnt das Cajon nach und nach Bedeutung. Eine gewisse Stellung haben Cajons bereits im Folk-Rock gefunden. Wegen des Klangvolumens wird das Cajon schon seit dem Ende der 1970er Jahre auch im Flamenco eingesetzt. Zudem interessieren sich immer mehr klassische Musiker für dieses Instrument. Besonders gut ergänzen kann der Klang des Cajon die Streichmusik. Damit der überzeugende und originale Schnarrklang erzielt wird, setzen Musiker immer häufiger den Besen ein, allerdings einen Besen mit Kunststoffborsten.