Gerade in Wohnmobilen wird die Lithium-Batterie LiFePo4 immer beliebter. Der LiFePo4 Akku bringt viele Vorteile mit sich, weshalb immer mehr auf diese Batterie umsteigen.
Definition LiFePo4
Wer sich nach einer Lithium-Batterie fürs Wohnmobil umsieht, stößt unweigerlich auf den Begriff LiFePo4. Dabei handelt es sich um eine bestimmten Lithium-Ionen-Akku. Die positive Elektrode beim LiFePo4 besteht aus Lithium-Eisenphosphat anstatt aus dem klassischer Weise Verwendeten Lithium-Cobaltoxid. Gerade dieser Bestandteil des Akkus macht ihn sehr sicher. Damit wird ein mögliches thermisches Durchgehen verhindert.
LiFePo4 im Wohnmobil
Seit jeher wurden in Wohnmobilen die klassischen Bleibatterien verbaut. Diese bringen jedoch einige Nachteile mit sich:
– Geringe Lebensdauer bei ungünstiger Ladung
– Nicht gut geeignet für viele Anwendungsszenarien
– Schweres Gewicht
Der Vorteil dieser Batterien ist ihr relativ günstiger Preis. Dennoch haben seit einigen Jahren Lithium-Batterien Einzug in die Wohnmobile erhalten. Sie stellen zwar immer noch einen kleinen Luxus im Camper aufgrund des höheren Preises dar, dennoch bringen sie etliche Vorteile mit sich. Diese sind nicht von der Hand zu weisen und rechtfertigen den damit verbunden Preis.
Vorteile von Lithium-Batterien
Wie bereits oben erwähnt, bietet die LiFePo4 viele Vorteile.
– Hohe Kapazität (im Vergleich zu klassischen Blei-Batterien)
– Geringes Gewicht
– Hohe und nutzbare Kapazität
– Hohe Zyklenfestigkeit
– Widerstandsfähig gegen Tiefentladung
– Hohe Entlade- und Ladeströme
– Hoge Sicherheit
Sicherheit von LiFePo4 im Wohnmobil
Wer mit einem Camper verreist, möchte sicher verreisen. Deshalb stellt sich für und die Frage, wie sicher sind Lithium-Batterien in eine Wohnmobil. Hierfür stellen wir uns zwei entscheidende Fragen:
1. Was geschieht bei Überladung?
2. Was geschieht bei einem Unfall?
Bei diversen Lithium-Ionen-Batterien sind Sicherheitsbedenken keine Seltenheit. Aus diesem Grunde werden gerade im Wohnmobil-Bereich nur LiFePo4-Varianten verbaut. Diese gelten als sehr sicher. Unter https://www.eremit.de/c/lifepo4-akkus lassen sich weitere Informationen zu diesem Thema finden.
Lithium Batterien – Zyklenfestigkeit
Ein Begriff auf welchen man immer wieder bei Batterienrecherchen stößt ist sicherlich Zyklenfestigkeit und DoD. Beide Begriffe stehen unweigerlich miteinander in Verbindung. Gerade die Zyklenfestigkeit stellt den großen Vorteil von LiFePo4 dar.
Die Zyklenfestigkeit beschreibt, wie oft eine Batterie vollständig entladen werden kann, bevor ein gewisser Kapazitätsanteil verloren geht. DoD (= Depth of discharge) gibt dabei an, wie sehr die Batterie dabei entladen wird. Es spielt eine Rolle ob eine Batterie immer um 100% oder nur um 10% entladen wird.
Deshalb macht die Zyklenfestigkeit nur im Zusammenhang mit der DoD-Angabe wirklich Sinn. Es ist ein leichtest viele tausend Zyklen zu erreichen, wenn die Batterie dabei nur um 15% entladen wird.
LeFePo4 Akkus erreichen ca. 80% Rest-Leistung nach ganzen 5.000 durchlaufenen Zyklen oder sogar mehr. Im Vergleich zu klassischen Blei-Batterien schaffen sie damit um einiges mehr.
Lebensdauer von LiFePo4 Akkus
Die Lebensdauer von LiFePo4 Akkus in einem Wohnmobil kann durchaus enorm sein. Dies liegt zum einen an der einfachen und unkomplizierten Ladung der Batterie. Damit kann wird die Lebensdauer durch falschen Laden oder gar Tiefentladung verhindert. Zudem hat es auch die Zyklenfestigkeit bei Lithium Batterien in sich.
Wer weniger Strom verbraucht, verlängert auch damit die Lebensdauer es LiFePo4 Akkus. Damit lässt sich die Lebensdauer aktiv steuern.
Durch die lange Lebensdauer in Kombination mit der hohen nutzbaren Kapazität wird der hohe Preis der LiFePo4 Batterie ein wenig relativiert.